IV | Sammlung von Manuskripten und Drucken zur deutschen Literatur |
Yg 8° 41 | Leo Archipresbyter, um 950 in Neapel Alexander Magnus. Historia Alexandri Magni, lat. In der Fassung des Leo Archipresbyter. Straßburg [Drucker des Jordanus] die Gertrudis [17. März] 1489. - 38 Bl. Sign.: a8 b6-f6. 2 Spalten, 43 Zeilen. Titelblatt, Bl. f1 und f6 (leer) fehlen, vgl. GW 877. Durchschossenes Exemplar mit zahlreichen handschriftlichen Kollationen von Julius Zacher. F1 handschriftlich von Zacher ergänzt. Bl. 1: "Geschenk meines Freundes Pfeiffer [wohl Franz Pfeiffer, 1815-1868, Bibliothekar in Stuttgart, Professor der deutschen Sprache in Wien] in München. War Dublette der Münchner Hofbibliothek. Blatt 33 ist nach derselben Ausgabe abgeschrieben, die sich in der Kgl. Bibl. im Haag befindet. Zacher. Haag 1841". Einband: Halblederband, Marmorpapier; Vorderseitenetikett: Verf., Titel, Druckort, Jahr; Rückenaufdruck: Kurztitel, Jahr. |
Yg 8° 38 | Leo Archipresbyter, um 950 in Neapel Historia Alexandri M. preliis. - Abschrift der Münchner Handschrift Cod. lat. 23489, 12./13. Jahrhundert. 6 Seiten + XXVI bez. Doppelblätter (= 110 Seiten). "Die Abschrift hat Oberbibliothekar [Johann Andreas] Schmeller [1785-1852] für mich nehmen lassen im Mai 1849. - (vier Thaler Honorar für den Abschreiber abgesandt am 17. Mai 1849). J. Zacher". |
Yg 2° 31 | Albrecht von Scharffenberg, epischer Dichter, 13./14. Jahrhundert Titurel Abschrift des Druckes von 1477 [Straßburg: Johann Mentelin] von Johann Gustav Gottlieb Büsching (1783-1829), Professor für Altertumskunde in Breslau. 398 Seiten, gebunden in Halblederband mit Rückenaufdruck: Titel, Abschreiber. S.397: Beschreibung des Originals von Büsching, Breslau (?) 20. Juni 1806. |
Yg 8° 42 | Grimm, Jakob Ludwig Carl (1785-1863), Germanist, Professor in Göttingen und Berlin Zur Recension der deutschen Grammatik. Unwiderlegt herausgegeben von Jacob Grimm. - Cassel : Bohné, 1826. 64 Seiten, gebunden in Kalikoeinband; Rückenaufdruck: Meusebach. Durchschossenes Exemplar mit handschriftlichen Bemerkungen von Karl Hartwig Gregor Freiherr von Meusebach (1781-1847). Handschriftlicher Vermerk von Zacher auf dem Vorsatzblatt: "Ex dono Meusebachiano. J. Zacher. H. 1849. In margine adnotarunt F. Grimm et K. H. G. de Meusebach". |
Yg 4° 70 | Grimm, Jakob Ludwig Carl (1785-1863), Germanist, Professor in Göttingen und Berlin Deutsche Litteraturgeschichte. Vorgetragen von Hofrath Professor Jakob Grimm [Göttingen] Sommersemester 1835. Nachgeschrieben von ? 1 Blatt, S. 1-[70], 1 Blatt, S. 71-[136], 3 unbeschriebene Blatt (= 146 Seiten), Kalikoeinband mit Rückenaufdruck |
Yg 8° 43 | Maßmann, Hans Ferdinand (1797-1874), deutscher Philologe und Turner, Professor in Berlin Denkmäler deutscher Sprache und Literatur aus den Handschriften des 8ten bis 16ten Jahrhunderts zum ersten Male herausgegeben von H. F. Maßmann. Erstes Heft. - München : Michaelis, 1828; London : Black u. Yong, 1828; Amsterdam : Müller, 1828. 158 Seiten, gebunden in Bibliothekseinband mit Rückenetikett (handschriftlich mit Tinte): Verf.; Titel. Durchschossenes Exemplar mit zahlreichen handschriftlichen Notizen von Julius Zacher. Nach S. 46 + S. 52 je ein kleineres Blatt mit handschriftlichen Bemerkungen Zachers eingelegt. Auf dem Vorsatzblatt: Besitzvermerk und Literaturangaben. |
Yg 4° 72 | Lachmann, Karl (1793-1851), Philologe, seit 1835 Professor in Berlin Geschichte der älteren deutschen besonders poetischen Literatur - Akade-mische Vorlesung, Berlin, Wintersemester 1836/37. Nachschrift. 62 Seiten; gebunden in Bibliothekseinband mit Rückenaufdruck. Vermerk auf der Titelseite: Aus dem Nachlaß von Ludwig Tostmann gekauft - J. Zacher. |
Yg 4° 71 | Lachmann, Karl (1793-1851), Philologe, seit 1835 Professor in Berlin a) Deutsche Grammatik - Vorlesung, Berlin, Sommersemester 1840. 54 Seiten b) Sextus Aurelius Propertius [Properz] (um 50 - 15 n. Chr., römischer Dichter aus Umbrien) - Vorlesung, Berlin, Wintersemester 1840/41. 40 Seiten Bibliothekseinband mit Rückenetikett |
Yg 8° 25 | Lachmann, Karl (1793-1851), Philologe, seit 1835 Professor in Berlin Geschichte der älteren deutschen Poesie - Akademische Vorlesung, Berlin, Sommersemester 1841. Nachschrift von Emil Friedrich Julius Sommer (1819-1846), erster Privatdozent im germanistischen Fach der Universität Halle. 76 Seiten; gebunden in Bibiliothekseinband mit Rückenaufdruck. Vermerk auf dem Vorsatzblatt: J. Zacher aus Sommers Nachlaß. |
Yg 4° 76 | Vilmar, August Friedrich Christian (1800-1868), ev. Theologe, Schriftsteller und Literaturhistoriker, ab 1855 Professor in Marburg Artikel Fischart aus: Allemeine Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge ... hrsg. von Johann Samuel Ersch und Johann Gottfried Gruber. - Leipzig, 1850. Seite 169-192, durchschossenes Exemplar mit zahlreichen handschriftlichen Anmerkungen von Julius Zacher. Vor S. 179 + 191 zwei Blätter mit handschriftlichen Bemerkungen lose eingelegt; nach S. 186: Ergänzungsblätter zu den Catalogen von S. Calvary & Co., Berlin (Druck) eingelegt. Einband: Bibliothekseinband, Rückenetikett: Verf. Titel, Jahr (handschriftlich); Besitzvermerk auf dem Vorsatzblatt. |
Yg 8° 44 | [Müllenhoff, Karl Victor (1818-1884), deutscher Philologe, Professor in Kiel und Berlin] Paradigmata zur deutschen Grammatik. Zum Gebrauch für Vorlesungen. - Berlin: Hertz, 1859. 22 Seiten; gebunden in geprägten Kalikoeinband. Durchschossenes Exemplar, mit handschriftlichen Bemerkungen von Julius Zacher. |